Verdachtskündigung

Verdachtskündigung
Verdachtskündigung,
 
die meist außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, weil dieser den Arbeitnehmer aufgrund objektiver Tatsachen einer Straftat für dringend verdächtig hält. Die Zulässigkeit der Verdachtskündigung ist umstritten, wird aber (v. a. durch die Rechtsprechung) überwiegend bejaht, da auch schon der Verdacht das für das Arbeitsverhältnis notwendige Vertrauensverhältnis zerstören könne. Neben dringendem Tatverdacht und objektiver Tatsachenlage ist zudem erforderlich, dass sich der Verdacht auf ein schweres und für das Arbeitsverhältnis erhebliches Fehlverhalten richtet und der Arbeitgeber alles Zumutbare zur Verdachtsklärung getan hat (besonders auch den Arbeitnehmer zu den Vorwürfen zu hören). Eine Verdachtskündigung ist ferner nur dann gerechtfertigt, wenn sie nach Abwägung der gegenseitigen Interessen auch von einem vernünftigen und gerecht denkenden Arbeitgeber ausgesprochen worden wäre. Zur Fristwahrung genügt bei unzureichender Verdachtsklärung, wenn der Arbeitgeber das Strafverfahren abwartet und dann über die Kündigung entscheidet.

* * *

Ver|dạchts|kün|di|gung, die (Rechtsspr.): Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber, der den Arbeitnehmer einer Straftat für dringend verdächtig hält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdachtskündigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Arbeitgeber spricht gegenüber seinem Arbeitnehmer eine Verdachtskündigung aus, wenn er den Verdacht hat, dieser könne …   Deutsch Wikipedia

  • Verdachtskündigung — ⇡ außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schwerwiegenden Verfehlung des Arbeitnehmers. Der Verdacht kann ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung sein, wenn er… …   Lexikon der Economics

  • Kündigung (Arbeitsrecht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einer der Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden (Arbeitsrecht) …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Emmely — Der Fall Emmely war ein Arbeitsrechtsstreit um die fristlose Kündigung einer langjährig beschäftigten Kassiererin der Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann, der 2009 bundesweit ein kontroverses Medienecho erregte und eine gesellschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kündigung (Deutsches Arbeitsrecht) — Unter einer Kündigung versteht man im deutschen Arbeitsrecht in erster Linie die einseitige Erklärung, die ein Arbeitsverhältnis beenden soll (Arbeitsrecht). Inhaltsverzeichnis 1 Die Kündigung im deutschen Arbeitsrecht 1.1 Form 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsbedingte Kündigung — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Emig — (* 3. August 1945 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Fernsehreporter und ehemaliger Leiter der Abteilung Sport Radio + TV des Hessischen Rundfunks. Er ist vor allem durch seine Radsportmoderationen zur jährlich stattfindenden Tour de France… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassenjustiz — Der Begriff Klassenjustiz wird unter anderem[1] von Marxisten zur Charakterisierung der Justiz als Instrument der Klasse der Herrschenden (Kapitalisten) im Klassenkampf zur Aufrechterhaltung der Klassengesellschaft bezeichnet. Im real… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbetriebsklausel — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kündigungsschutzgesetz — Basisdaten Titel: Kündigungsschutzgesetz Abkürzung: KSchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”